Download
Lizenz
Das Programm FreeDoko steht unter der GNU General Public License Version 3 oder später.
Verwendung der Spielkartenbilder „InnoCard“ bis Ende 2025 mit Genehmigung der InnoCard International GmbH.
![]() |
InnoCard International GmbH Bedburger Weide 19 47551 Bedburg-Hau E-Mail: info@innocard.de Internet: http://www.innocard.de |
Pakete
Microsoft Windows
- Setup (ca. 38 MB)
MD5: b543117a4d2f731d2eec3aa409408304
SHA256: 1a7755dcf3dff3a9bfd740a78908440638462a1013f50b16f46170d125a35841 - Programmpaket (ca. 45 MB)
MD5: bd3205ab84540d7fa0535ef6a75e3676
SHA256: 6bc69d9a559b6631dc5244c788e2ae0246f6d0c6a170f9066c0eb853b3d6f249
GNU/Linux
FreeDoko benötigt die folgenden Bibliotheken: gtkmm (Version 3) und alut.
- Programmpaket (64 bit, ca. 33 MB)
MD5: 164a06fffa310ea64ef794ac2dc87f39
SHA256: 27a021a50251ac80411bbb5537e1d76e5dbad5cbce16d7b682398c66ca7f64a2
Einzelne Distributionen
- arch linux
- SuSE
- gentoo
- ubuntu
Eine Beschreibung zur Installation befindet sich unter http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/FreeDoko.
Mac OS X
Eine Beschreibung für das Kompilieren unter MacOS Catalina befindet sich im Diskussionsforum.Quelltext
-
Quelltext (ca. 26 MB)
MD5: 3b92250f7b527bdbcdb44be3f2df193f
SHA256: 915a7d4ade45636b431cef7fb594b7cb2ad12dc03d2dbe89834a8dd7775e8a09 - git repository: git clone https://gitlab.com/dknof/FreeDoko.git
- Compiler
- Windows: http://www.mingw.org
- GNU/Linux: http://www.gnu.org/software/gcc/gcc.html
- Bibliotheken
- Gtkmm Quellcode: http://www.gtkmm.org, Version 3.x
- alut: siehe http://openal.org/
Letzte Versionen
0.8.1 (28. Dezember 2024)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz ist bis Ende 2025 verlängert.
- Neue Einstellung: statische Blätter
- Neuer Kartensatz: ornate
- Wie immer Verbesserungen an der KI
0.8.0 (16. Dezember 2023)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz ist bis Ende 2024 verlängert.
- Neue Regel: Sonderpunkte in Soli
- Wie immer Verbesserungen an der KI
0.7.26 (9. Dezember 2022)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde bis Ende 2023 verlängert.
- Ermittlung des Gewinnerteams für Kontra korrigiert
- Einige Verbesserungen an der KI, insbesondere für einfache Bildersoli
- Ansagen lassen sich in den Regeln abschalten
0.7.25 (22. Januar 2022)
- Verschiedene Fehler bei den Turnierpunkten korrigiert, unter anderem die Summierung
- Ermittlung des Gewinnerteams bei An- und Absagen korrigiert
0.7.24 (30. Dezember 2021)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde bis Ende 2022 verlängert.
- Optionen können in der Datei „options“ angegeben werden. Damit lässt sich verhindern, dass FreeDoko Dateien außerhalb vom Programmverzeichnis ablegt.
- Einstellungen umstrukturiert und Icons ergänzt
- Neuer Symbole mit Schachfiguren
- Die Wiederholung eines Spiels kann optional mit gleicher Kartenverteilung für alle Spieler durchgeführt werden (in den Einstellungen Rubrik „Kartenverteilung“).
- Neue Einstellung „Mischen ohne Startwert“. Die ist für Personen, die der Meinung sind, dass von FreeDoko verwendete Zufallsgenerator schlecht ist. Damit werden die Karten mit dem Standardzufallsgenerator von C++ vorgemischt.
- Standardmäßig werden die offiziellen Kartengrenzen für die Ansagen verwendet. Individuelle Angaben müssen explizit aktiviert werden.
- Regeln entfernt: „Genscher“, „Gegenansage“ und „strikte Grenzen“
0.7.23c (24. Januar 2021)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde bis Ende 2021 verlängert.
0.7.23b (2. Januar 2021)
- Fehlerkorrektur: Der Spieler erhält nun wieder Kreuz-Damen zugeteilt.
0.7.23 (31. Dezember 2020)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde nicht verlängert, daher haben wir den Kartensatz entfernt
- In den Regeln können Anforderungen für die Kartenverteilung gesetzt werden. Damit lässt sich zum Beispiel einstellen, dass man immer mindestens 6 Trümpfe und 2 Farb-Asse erhält.
- Wird ein Spiel wiederholt bleiben nur die eigenen Karten gleich, die KI-Spieler erhalten neue Karten
- Bei den Spielern kann in der KI-Konfiguration eine Beschränkung für die Überlegungszeit angegeben werden.
- Viele Regeln können auch im laufenden Spiel geändert werden.
- Weitere Arbeiten an der KI
0.7.22 (19. April 2020)
- Die Lizenz ist auf Version 3 der GPL modernisiert
- Heuristiken verbessert und erweitert (insbesondere für Fleischlos)
- Virtuelle Spiele durch Heuristiken abgelöst, außer für das Endspiel
- Endspiel überarbeitet
- Parallele Berechnungen für das Endspiel
0.7.21 (24. November 2019)
- Die Windows-Version ist auf 64 Bit umgestellt. Außerdem wird InnoSetup als Installer verwendet.
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde bis Ende 2020 verlängert.
- Konfigurationsdateien (Regeln, Spieler, Turnier) zusammengefasst.
- Abgewiesene Heuristiken werden in der Debug-Ausgabe mit aufgeführt.
- Standardregeln sind die offiziellen Turnierregeln
- Bock-Multiplizierer auf 1024 beschränkt
- Linux: die Gruppe games wird nicht mehr verwendet
- Weiter Überarbeitung der Ausspiel-Heuristiken.
- Teilweise Überarbeitung der Ansage-Heuristiken.
0.7.20 (5. April 2019)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde bis Ende 2019 verlängert
- Wenn die Solitärsammlung PysolFC installiert ist stehen dessen Kartensätze direkt Auswahl.
- Die Symbole werden nun vollständig direkt aus dem Kartensatz erzeugt. Damit reicht es für einen eigenen Kartensatz, die Karten und eine Kartenrückseite zur Verfügung zu stellen.
- Weitere Überarbeitung der Heuristiken.
- Zum Kompilieren ist nun C++17 erforderlich.
0.7.19 (31. Dezember 2018)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde nicht verlängert, daher haben wir den Kartensatz entfernt
- Neuer Kartensatz VectorPlayingCards
- Die Karten können manuell verteilt werden
- Entscheidungslogik für Solospiele überarbeitet
- Heuristiken für Bildsoli überarbeitet
- Grafiken können über die Bilder ausgewählt werden
- Überarbeitung der Internetpräsenz
0.7.18 (13. Juli 2018)
- Fehler im Zufallsgenerator für Windows korrigiert
- Neue Heuristiken und einige Änderungen an der KI-Konfiguration
- Begründungen für Heuristiken teilweise erstellt
- Spieldebug-Fenster freigeschaltet
0.7.17 (4. Januar 2018)
- Die Lizenz vom InnoCard-Kartensatz wurde bis Ende 2018 verlängert
- Breitbild-Layout
- Neuer Zufallszahlengenerator
- Spiel wiederholen
- Spiel explizit neu geben (aus dem Vorbehalt)
- Weitere Modernisierung/Überarbeitung vom Code
- Versionsverwaltung auf git gewechselt, Repository ist https://gitlab.com/dknof/FreeDoko
- Übersetzungssystem auf gettext umgestellt
- Netzwerkunterstützung abgestellt