Installation von FreeDoko

FreeDoko geht über drei Arten zu verwenden:

  1. ein Paket für das verwendete System installieren
  2. für Windows oder Linux das entsprechende Archiv entpacken und FreeDoko aus dem Verzeichnis starten
  3. den Quelltext kompilieren und FreeDoko starten

GNU/Linux

Systeme

debian, ubuntu

Zur Version 0.7.12 haben wir die Erstellung der dep-Pakete und die Pflege des Repository eingestellt. Daher muss FreeDoko aus den Quellen erstellt werden.

Gentoo

FreeDoko ist dank Rafael Kolless im portage-Baum. Daher reicht ein emerge freedoko aus. Vorher muß noch mindestens ein use-Flag (z.B. altenburg) für den Kartensatz gesetzt werden.

SuSE

Toni bietet unter http://packman.links2linux.de/package/FreeDoko regelmäßig Pakete der Entwicklerversion an.

Arch Linux

Michael Straube hat Pakete für Arch Linux erstellt:

Pakete

deb

Zur Version 0.7.12 haben wir die Erstellung des dep-Pakets eingestellt. Daher muss FreeDoko aus den Quellen erstellt werden.

rpm

Zur Version 0.7.12 haben wir die Erstellung des rpm-Pakets eingestellt. Daher muss FreeDoko aus den Quellen erstellt werden.

Archiv

In dem tgz-Archiv sind alle für FreeDoko nötigen Dateien enthalten. Also einfach entpacken (tar xzf FreeDoko_*.Linux.tgz), ins Verzeichnis wechseln und FreeDoko starten (./FreeDoko).). Installiert sein muss auf dem System gtkmm Version 2.x.

Microsoft Windows

Windows 98

Um FreeDoko unter Microsoft Windows 98 zu spielen, muß das Programm kompiliert werden. Eine Anleitung dafür finden Sie unter doc/de/Windows.kompilieren.

Setup-Datei

Einfach den Installer FreeDoko_0.7.12.Setup.exe starten, auf installieren klicken und nach der Installation auf fertig.

Der Installer bietet die folgenden Einstellungen:

Installationsverzeichnis
Das Installationsverzeichnis kann direkt eingegeben oder durch den Dialog ausgewählt werden.
Programmgruppe
Mit diesem Eintrag wird angegeben, wie die Programmgruppe heißt, in der FreeDoko-Verweise (Programm, Deinstaller, Dokumentation) abgelegt werden. Ist der Eintrag leer, dann wird keine Programmgruppe erstellt.
Symbol auf dem Desktop erstellen
sollte selbsterklärend sein

Archiv

Um FreeDoko mit Hilfe des Archives zu spielen sind folgende Schritte nötig:

  1. Zuerst muß natürlich das Archiv entpackt werden.
  2. Dann sind die gtkmm-Bibliotheken nötig. Da die sich nicht so häufig ändern haben wir sie ausgelagert, die müssen also nicht mit jeder neuen FreeDoko-Version heruntergeladen werden. Die dll-Dateien müssen in dem Unterverzeichnis gtkmm.dll liegen (einfach das dll-Archiv im FreeDoko-Verzeichnis entpacken).
  3. Analog zu den gtkmm-Bibliotheken braucht FreeDoko auch die gnet-Bibliothek, die laden in dem Unterverzeichnis gnet.dll.
  4. FreeDoko muß anschließend über die Batch-Datei FreeDoko.bat gestartet werden, ansonsten werden die dll-Dateien nicht gefunden.

FreeBSD

Der FreeBSD-Port wird von Thomas Gellekum verwaltet.

pkg_add -r freedoko holt das Paket für die passende Systemversion und Architektur und installiert es, einschließlich der abhängigen Pakete, sofern vonnöten. Einzelheiten dazu gibt's in der Manpage zu pkg_add und im Handbuch (englische Version bzw. der deutschen Version).

Wer eine ältere Version aktualisieren möchte, kann das mit portupgrade -PR freedoko tun; dazu muß portupgrade(8) installiert sein. Das holt aktuelle Pakete (-P), auch für die Abhängigkeiten (-R), räumt die alte Version auf Seite und installiert die neue.

Für etwas Fortgeschrittene, die selbst kompilieren möchten

cd /usr/ports/games/freedoko; make all install clean holt die Quelltexte, kompiliert alles einschließlich der Abhängigkeiten, installiert aus dem Arbeitsverzeichnis und räumt hinterher wieder auf. Auch das ist im Handbuch näher beschrieben und auch hier ist portupgrade nützlich: portupgrade -R freedoko macht ein Upgrade wie oben, benutzt aber keine fertigen Pakete, sondern kompiliert alles aus den Quellen.
Wichtig ist, daß das GNU-make verwendet wird, also eventuel gmake statt make aufrufen.

hpux

Leider kann Rainer Dörntge keine Archive mehr für hpux bereitstellen.

Quelltext

Der von uns angebotene Quelltext enthält alle Dateien, die für FreeDoko nötig sind.
Kompiliert wird durch einen Aufruf von make im src-Unterverzeichnis. Es ist also kein ./configure nötig, das System wird automatisch erkannt (wenn die automatische Erkennung unter einem Linux-System nicht funktioniert, geben Sie erst export OSTYPE und anschließend make ein).
Das Programm kann anschließend direkt aus dem src-Verzeichnis gestartet werden.

offizielle Internetseite